Die Berliner Organisation Mundraub ist bundesweit für ihre interaktive Landkarte auf mundraub.org bekannt, die frei zugängliche Obstbäume, Obststräucher, Nüsse und Kräuter im öffentlichen Raum aufführt. Nutzer_innen können dort eigene Fundorte eintragen und sich mit anderen Mundräuber_innen vernetzen.
Mundraub hat sich auf die Fahne geschrieben, vernachlässigten Obstbestand in öffentlicher und privater Hand in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken und das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Bestandsschutz und -Pflege zu schüren. Die Idee ist, Impulse zu setzen und Vernetzungsarbeit zu leisten.
In diesem Jahr wurden zum ersten mal Erntecamps organisiert, bei denen freiwillige Helfer_innen über mehrere Wochenenden hinweg insgesamt 30 Tonnen Äpfel geerntet haben, die dann zu Apfelsaft vermostet wurden. Der Mundräuber-Saft wird 2015 auf der Bundesgartenschau in der Havelregion verkauft und soll die Besucher_innen für die heimischen Obstbestände sensibilisieren.
o.T. aus der Serie Mundraub © Anke Schüttler
o.T. aus der Serie Mundraub © Anke Schüttler
o.T. aus der Serie Mundraub © Anke Schüttler
o.T. aus der Serie Mundraub © Anke Schüttler
o.T. aus der Serie Mundraub © Anke Schüttler
o.T. aus der Serie Mundraub © Anke Schüttler
o.T. aus der Serie Mundraub © Anke Schüttler
o.T. aus der Serie Mundraub © Anke Schüttler
o.T. aus der Serie Mundraub © Anke Schüttler
o.T. aus der Serie Mundraub © Anke Schüttler